Schäden oder Störungen an Straßenlaternen können Sie ab sofort direkt über das Smartphone mit dem "bayernwerk SchadensMelder" an uns melden. Dabei muss der bayernwerk SchadensMelder nicht extra als App installiert werden. Die Web-App erreichen Sie über den unten stehenden Link oder über den QR-Code.
In Bayern und auch bundesweit sind zahlreiche Schadensfälle und Verunreinigungen mit per- und polyfluorierten Alkylsubstanzen (PFAS)1 in Boden und Gewässern bekannt. In Ergänzung zu den seit Februar 2022 vorliegenden „Empfehlungen für die bundeseinheitliche Bewertung von Boden- und Gewässerverunreinigungen sowie für die Entsorgung PFAS-haltigen Bodenmaterials“ sind in diesen Leitlinien auch Hinweise zu Trinkwasser, Lebensmitteln und weiteren relevanten Beurteilungssituationen enthalten.
Jedes Jahr wird in Bayern – wie im gesamten Bundesgebiet – der Mikrozensus durchgeführt. Diese Haushaltsbefragung ermittelt Daten zur wirtschaftlichen und sozialen Lage der Bevölkerung. Bundesweit sind ein Prozent der Bevölkerung und damit in Bayern rund 130 000 Personen auskunftspflichtig. Mit ihrer Teilnahme tragen die Befragten dazu bei, dass politische Entscheidungen faktenbasiert getroffen werden können. Die Befragung erfolgt als Telefoninterview oder Online-Befragung.
Sie haben Fragen zu den Themen Verbot von Ölheizungen, CO²-Bepreisung, Einsatz neuer Energien, Energieeffizienz, Gebäudesanierung und Fördermittel? Die unabhängigen Energieberater des Landkreises Altötting helfen Ihnen hierbei gerne weiter.
Ankündigung von Baugrunduntersuchungen und Vermessungsarbeiten 380-kV-Ersatzneubau Pirach-Pleinting; Fortführung im Abschnitt 1 Pirach-Tann vom 09. September bis 01. November 2024.
Diese Kartendienst-Komponente wurde ausgeblendet, weil sie personenbezogene Daten erfassen könnte. Um die Komponente anzuzeigen, wählen Sie eine der folgenden Optionen.